Mikroschadstoff-Wiki

Über das Wiki

Im passwortgeschützen Wiki-Bereich der Mikroschadstoffplattform werden Ergebnisse aus diversen Messprogrammen hinsichtlich Mikroschadstoffe gesammelt und zur Verfügung gestellt.

Dazu zählen im Wesentlichen:

Zu- und Abläufe von kommunalen Kläranlagen: Im Rahmen von allgemeinen Screenings oder Machbarkeitsstudien zur Integration einer weitergehenden Spurenstoffelimination sind verschiedene Spurenstoffe in Zu- und Abläufen von kommunalen Kläranlagen gemessen worden.

Oberflächengewässer: Wasserrahmenrichtlinie/Prioritäre Stoffe, Messung von Spurenstoffen in Oberflächengewässern gesetzlich verankert; durchgeführt und organisiert werden diese Messungen in der Regel durch die zuständige Umweltbehörde.

Hinweis zur Registrierung

Wenn Sie Zugriff auf die Daten haben möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Beantragung Nutzerkonto Mikroschadstoff-Wiki“ an die E-Mail-Adresse support@evs.de. In die Mail schreiben Sie bitte Ihren vollen Namen, die Institution/Behörde/Firma, bei der Sie tätig sind, Ihre E-Mail-Adresse und den Zweck, zu dem Sie die Daten nutzen möchten. Bitte beachten Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Sie erhalten nach Prüfung eine E-Mail mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort.

Mechanismus Adsorption

Die verschiedenen Adsorptionsverfahren basieren auf einem Gleichgewichtsprozess, bei dem sich im Abwasser gelöste Substanzen bis zu einem Gleichgewichtszustand auf der Oberfläche eines Adsorptionsmittels anlagern.

Die zu entfernenden Stoffe werden als Adsorptiv bezeichnet und das Adsorptionsmittel wird als Adsorbens bezeichnet. 

Löst sich das Adsorptiv wieder vom Adsorbens, wird dieser Vorgang als Desorption bezeichnet. 

In der kommunalen Abwasserreinigung wird als Adsorbens Aktivkohle eingesetzt. Die mit Schadstoffen beladene Aktivkohle muss anschließend aus dem System entnommen werden. Die Umsetzung erfolgt entweder über Dosierung von Pulveraktivkohle (PAK), die mit dem Schlamm entnommen wird oder über eine Festbettfiltration mit granulierter Aktivkohle (GAK), die regelmäßig ausgetauscht wird.

Die Adsorption an Aktivkohle erfolgt in Abhängigkeit der bereits vorhandenen Beladung der Aktivkohle sowie der Konzentration der Mikroschadstoffe im Abwasser. Je geringer die gewünschte Restkonzentration ist, desto geringer wird die Aktivkohle beladen und umso höher ist die erforderliche Menge an Aktivkohle.

Für die Herstellung der Aktivkohle können verschiedene Rohmaterialien verwendet werden, wie zum Beispiel Kohle, Torf oder Holz. Die notwendigen Produktionsschritte bestehen im Wesentlichen aus dem Verkoken, also einer Pyrolyse, sowie der thermischen Aktivierung. Dadurch entsteht ein Material mit einer verhältnismäßig großen inneren Oberfläche.