Am 12.07.2023 fand in Saarbrücken in den Räumlichkeiten des Leadpartners EVS die Abschlusskonferenz des CoMinGreat-Projektes statt. Dabei wurden von den beteiligten Partnern die während des Projektzeitraums erzielten Ergebnisse vorgestellt sowie eine Bilanz gezogen und die weiteren Perspektiven aufgezeigt. Einen Überblick zu dem rechtlichen Rahmen auf europäischer Ebene hinsichtlich der Thematik der Spurenstoffe gab Frau Sandra Struve (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft bdew).
In dem Projekt CoMinGreat wurden umfassende fachliche Ergebnisse erzielt. Es wurden außerdem neue Kontakte geknüpft und bestehende Beziehungen zwischen den beteiligten Projektpartnern vertieft. Dies wurde insbesondere in den Vorträgen zu den zukünftig geplanten Forschungsvorhaben deutlich. So wird einerseits die Demonstrationsanlage und das Informationszentrum weiter genutzt und andererseits sind weitere Projekte unter Verwendung des Bilanzmodells StoffFLUSS geplant.
Die Veranstaltung wurde hybrid durchgeführt, sodass Teilnehmer vor Ort und via Videokonferenz die Vorträge verfolgen konnten. In Präsenz waren etwa 50 Teilnehmer anwesend und weitere 30 online zugeschaltet. Besonders in den Pausen hatten die Teilnehmer vor Ort Gelegenheit sich auszutauschen.
Alle Vorträge wurden simultan in Deutsch bzw. Französisch übersetzt, je nach Sprache des Vortragenden.
Vorträge
Die Vorträge der Veranstaltung können hier heruntergeladen werden:
- Das Projekt “Konzeption einer Mikroschadstoffplattform für die Großregion (CoMinGreat)” – Veranlassung, Ziele und Inhalte, Tina Vollerthun, EVS
- Politische und rechtliche Randbedingungen des Baus von weitergehenden Reinigungsstufen zur Mikroschadstoffelimination, Sandra Struve, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
- Das Bilanzmodell StoffFLUSS – Ein Planungsinstrument zur Analyse und Prognose der Mikroschadstoffbelastung von Fließgewässern, Dr. Henning Knerr, RPTU Kaiserslautern Landau
- Vorstellung der Demonstrationsanlage, Fanny Gritten, CEBEDEAU
- Bewachsene Spezial-Bodenfilter als alternative Technologie zur Mikroschadstoffelimination, Prof. Joachim Hansen, Université du Luxembourg
- Synergieeffekte der Verfahren zur Mikroschadstoffelimination: Ergebnisse aus dem Betrieb der Demonstrationsanlage, Anja Multhaup, RPTU Kaiserslautern Landau, Fanny Gritten, CEBEDEAU
- Modellierung und Simulation der Mikroschadstoffelimination durch die Kläranlage Bliesen und durch die weitergehenden Behandlungsstufen, Thi Mai Lan Duong , Prof. Olivier Potier, Laboratoire Réactions et Génie des Procédés (CNRS/Université de Lorraine)
- Transfer der Projektergebnisse an Unternehmen, Alexandre Folmer, HYDREOS
- Nutzung der CoMinGreat-Pilotanlage auf der KA Heiderscheidergrund (Luxemburg) – Die Story geht weiter, Dr. Paula Nuñez Tafalla, Université du Luxembourg
- Perspektiven des Projekts (Internetplattform, Infocenter, Folgeprojekte), Dr. Ralf Hasselbach, EVS